Kinder Stärken 2.0 – Ein Schlüssel zur Welt in der Kita „Kleine Freunde“ Zeithain | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kinder Stärken 2.0 – Ein Schlüssel zur Welt in der Kita „Kleine Freunde“ Zeithain

Seit August 2023 ist das Projekt „Kinder Stärken 2.0“ fester Bestandteil im Alltag der Kita „Kleine Freunde“ in Zeithain – und es zeigt schon jetzt beeindruckende Wirkung. Ziel des Projekts ist es, Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen gezielt zu unterstützen und ihnen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Kind selbst, sondern auch sein familiäres und soziales Umfeld. Durch eine enge Zusammenarbeit im Team, regelmäßigen Austausch mit der Leitung sowie die Einbindung der Eltern gelingt es, individuelle Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und passende Förderangebote bereitzustellen.

Ein besonderer Schwerpunkt in der Kita liegt auf der sprachlichen Förderung. „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, heißt es treffend – und genau diesen Schlüssel bekommen die Kinder auf spielerische und liebevolle Weise an die Hand. Ob beim gemeinsamen Bücheranschauen, spannenden Sprachspielen wie „Sprachhexe“ oder durch fantasievolle Erzählrunden: Der Wortschatz der Kinder wird nicht nur erweitert, sondern auch mit Freude und Neugier entdeckt.

Neben der Sprache werden auch die Motorik und Empathie in Einzel- oder Gruppensettings gezielt gestärkt. Diese ganzheitliche Herangehensweise zeigt bereits erste Erfolge. „Die Kinder kommen gerne zu mir und sind neugierig auf die neuen Angebote. Es ist schön zu sehen, wie sie mit Begeisterung dazulernen und sich weiterentwickeln“, berichtet die Projektverantwortliche mit einem Lächeln.

„Kinder Stärken 2.0“ wird durch die Europäische Union gefördert und wissenschaftlich begleitet von der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS). Fachlich bleibt das Projekt stets auf dem neuesten Stand: Regelmäßige Weiterbildungen ermöglichen es, aktuelle Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen und dabei nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern, Familienangehörige und das Team wirksam zu unterstützen.

Auch im Alltag ist die Projektmitarbeiterin ein fester Anker: Ihre Tür steht täglich offen – sei es für ein kurzes Gespräch, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder Unterstützung bei der Terminorganisation. „Ich möchte, dass sich alle hier gesehen und verstanden fühlen – besonders die Kinder.“

Nach über einem Jahr lässt sich ein durchweg positives Fazit ziehen. Das Projekt ist nicht nur angekommen, sondern gewachsen – mit den Kindern, dem Team und den Familien gemeinsam. „Kinder Stärken 2.0“ ist mehr als ein Förderangebot – es ist gelebte Wertschätzung, individuelle Förderung und ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit von Anfang an.